
Mediation in Bonn
Konflikte nachhaltig lösen: zwischenmenschlich - rechtssicher - engagiert
Umbrüche können überwältigend sein – ich begleite Sie als erfahrener Jurist und Mediator bei der Gestaltung Ihrer Veränderungsprozesse. Mein ortsunabhängiges Online-Format erlaubt es, im persönlichen Kontakt vertrauensvoll und effizient an Ihren Anliegen zu arbeiten. Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten setzen dabei den Rahmen, aus dem wir Ihre individuelle Lösung entwickeln.

Gerd Jung zertifizierter Mediator und Rechtsanwalt in Bonn und online
Gerd Jung
Mediator und Rechtsanwalt
Ich habe mich auf Themen spezialisiert, die über eine juristische Sicherheit hinaus auch eine menschliche Lösung erfordern.
- Mediation bei Scheidung
- Begleitung durch einen Mediator bei Trennung
- Klärung von Erbstreitigkeiten
- Lösungen im Bereich von Firmenfortführungen und Auseinandersetzungen
- Begleitung personeller und systemischer Konflikte in Teams
- Konfliktlösung im Gesundheitswesen
Manchmal erfordern komplexe Situationen einen erweiterten Blick. Im Bedarfsfall besteht die Möglichkeit, auf ein Netzwerk kompetenter Fachpersonen wie PsychiaterInnen, TherapeutInnen, NotarInnen, SozialarbeiterInnen und spezialisierte weitere MediatorInnen zurückzugreifen.
Gerade im Konfliktfall sind lange Wartezeiten schwer zu ertragen. Darauf reagiere ich mit meinem kurzfristigen Online-Angebot auf die häufig unzumutbar langen Wartezeiten insbesondere in Großstädten wie z.B. Hamburg, Berlin, Hannover, Köln, Frankfurt, Stuttgart oder München, als auch auf die unzureichende Versorgungslage in ländlichen Regionen.

Eheleute / Paare
Ich stelle zur Verfügung:
Einen geschützten Rahmen für Ihre Kommunikation von problematischen Beziehungsthemen

Familien
Ich helfe Ihnen:
Trotz Trennung: Familie bleiben, gemeinsame Elternschaft wahrnehmen und wertschätzend miteinander kommunizieren

Teams
Ich schaffe die Voraussetzung:
Freiwillige und vertrauliche Konfliktlösung, wenn die Ressourcen des Teams alleine nicht ausreichen
Nehmen Sie zu mir Kontakt auf – ich hole Sie mit meinem Angebot an dem Punkt ab, wo Sie Unterstützung benötigen.
Was ist Mediation?
Mediation - Eine ausführliche Erklärung
Mediation
Ich verstehe Mediation als einen außergerichtlichen Weg der Konfliktbearbeitung, in dem die Parteien durch mich als Mediator darin unterstützt werden, eine faire, von beiden Seiten akzeptierte, rechtsverbindliche Vereinbarung zu treffen.
Mediation findet Anwendung in zahlreichen Lebensbereichen. Ich habe mich spezialisiert auf Mediation bei Scheidung und Trennung, Konflikten zwischen Eltern und Kindern, Konflikten innerhalb von Teams oder zwischen Geschäftspartnern, Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und Auseinanderseitzungen bei Erbstreitigkeiten.
Häufig kann durch Mediation eine gerichtliche Auseinandersetzung und damit nicht nur Kosten und Lebenszeit eingespart werden. Häufig können zerstrittene Parteien im Rahmen eines Mediationsverfahrens wieder zu einem respektvollen Umgang miteinander finden, anders als in konfrontativen, sog. „streitigen“ Verfahren. Im Gegensatz zu Gerichtsverfahren, in denen der Richter die Entscheidung trifft, sind die Lösungsmöglichkeiten im Rahmen einer Mediation individueller und umfasseender. Es gibt nicht Gewinner und Verlierer, wie in offiziellen Verfahren, sondern die selbst gefundenen Lösungen sind für die Beteiligten fair und annehmbar.
Mediation, wie ich sie verstehe, basiert auf Grundprinzipien, die einen strukturierten, vertraulichen Rahmen bieten.
Freiwilligkeit
Alle Konfliktbeteiligten geben ihr Einverständnis, ihren Konflikt ihm Rahmen einer Mediation lösen zu wollen. Keine Partei ist gezwungen, eine bestimmte Lösung zu akzeptieren.
Neutralität und Unparteilichkeit
Als Mediator bin ich neutral und unparteiisch. Ich sorge für einen fairen Ablauf, in dem beide Seiten ihre Interessen und Bedürfnisse einbringen können. Ich äußere keine persönlichen Meinungen, sondern begleite Ihren Dialog.
Vertraulichkeit
Nichts von dem, was besprochen wird, dringt nach außen. Durch diese Vertraulichkeit entsteht ein geschützter Raum, in dem die Beteiligten offen kommunizieren können und sollen.
Eigenverantwortung
Konfliktlösungen werden, begleitet durch mich als Mediator, durch die Konfliktparteien selbst entwickelt. Erst wenn eine Einigung gefunden wurde, die für alle Beteiligten akzeptabel ist, wird die Einigung in eine verbindliche Vereinbarung überführt.
Lösungsorientierung
Mediation richtet sich auf die Zukunft aus, in der es darum geht, wie die Parteien künftig respektvoll miteinander umgehen und ihre Angelegenheiten friedlich und konstruktive miteinander regeln können. Vergangene Konflikte bleiben so weit wie möglich außen vor.
Ich stelle Ihnen den formellen Rahmen meiner Mediation vor. Transparenz und Vertrauen sind mir dabei genauso wichtig, wie Sie möglichst gut auf einen solchen Prozess vorzubereiten.
In einem ersten Kontakt erkläre ich Ihnen den Ablauf, die Regeln und die Grundprinzipien meiner Mediation. Die Beteiligten geben an dieser Stelle ihr Einverständnis oder entscheiden sich gegen ein solches Verfahren. Nur wenn alle beteiligten Parteien zustimmen, kommt ein Mediationsverfahren zustande.
Es folgt eine Themensammlung. Jede Konfliktpartei schildert ihre Sichtweise der eingebrachten Themen, ohne unterbrochen zu werden. In meiner Funktion als Mediator fasse die Punkte zusammen und gemeinsam gleichen wir ab, ob Konsens besteht bezüglich der zentralen Themen und der Streitpunkte.
Ich sehe es als meine Aufgabe, in einem nächsten Schritt die tieferen Bedürfnisse und Interessen hinter den verschiedenen Sichtweisen zu klären. Ein Mediationsprozess, der diese individuellen Bedürfnisse einschließt und zur Grundlage einer Verständigung macht, führt zu einer erhöhten Bereitschaft der Fairness und der Annehmbarkeit.
Aus einer solchen Sicht entstehen Lösungen, die von den Betroffenen fair und annehmbar wahrgenommen werden, ohne dass eine Partei als Verlierer hervorgeht („Win-Win-Situation“)
Verschiedene Lösungsvorschläge werden von den Parteien eingebracht, die dann diskutiert und bewertet werden. Ich begleite diese kritische Phase neutral, lösungsorientiert und unterstützend. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn die Beteiligten sich auf eine Lösung einigen konnten.
Die erzielte Lösung wird als verbindliche Vereinbarung schriftlich festgehalten. Die Parteien verpflichten sich zur Umsetzung. Auf Wunsch kann eine Nachbesprechung oder Überprüfung der Umsetzung vereinbart werden.